
Annelies
James Whitbourn

„Dieses Gerede höre ich den ganzen Tag […]. Alles nicht erheiternd. Ein Beispiel für diese unzweideutigen Warnungen unserer Herren […]”
(Das Tagebuch der Anne Frank – Donnerstag, 3. Februar 1944)
Einen Krieg zu erleben und zu überleben ist sicherlich eine Situation, der sich niemand stellen möchte. Der heutigen Zeit entsprechend zeichnet das Konzert die Herausforderung von Anne Frank nach, die in ihrem Tagebuch Tag für Tag von den Ängsten, Hoffnungen, dem Mut und dem Widerstand eines jüdischen Mädchens erzählt, das ein Leben im Versteck und die Deportation erleben musste. Das Tagebuch, das in mehr als 70 Sprachen übersetzt und von der UNESCO in das Weltdokumentenerbe aufgenommen wurde, wurde von der Schriftstellerin Melanie Challenger bearbeitet und diente als Libretto für James Whitbourns Annelies. Das Werk wird in seiner Kammerfassung zum ersten Mal in Italien und von jungen Künstlern unter 35 Jahren in einem Ensemble mit Klavier, Violine, Cello, Klarinette, Solo-Sopran und Kammerchor aufgeführt.
Italienische Erstaufführung
Eintritt frei
MUSIKPROGRAMM
J. Whitbourn (*1963) – Annelies (2004)
(Texte von Melanie Challenger)
1. Introit – prelude
2. The capture foretold
3. The plan to go into hiding
4. The last night at home and arrival at the Annexe
5. Life in hiding
6. Courage
7. Fear of capture and the second break-in
8. Sinfonia (Kyrie)
9. The Dream
10. Devastation of the outside world
11. Passing of time
12. The hope of liberation and a spring awakening
13. The capture and the concentration camp
14. Anne’s meditation
Musik James Whitbourn
Delia Stabile, Sopran
Yuxuan Jin, Violine
Cecilia Barucca Sebastiani, Cello
Chiara Bagolin, Klarinette
Alessandro Del Gobbo, Klavier
Accademia del Coro del Friuli Venezia Giulia
Anna Molaro, Leitung
Ein Projekt von Fondazione Luigi Bon, vicino/lontano und Mittefest2022 für Mittelyoung
Sondervorschau Mittelyoung2022